„Die 68er-Bewegung: Wegbereiter für neue Lebensformen“
- Siegfried Niebius
- 9. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Apr.

Wir setzen uns mit großem Engagement dafür ein, dass auch pflege- und betreuungsbedürftige Menschen die Möglichkeit haben, von den vielfältigen und freien Lebensstilen zu profitieren, die durch die 68er-Bewegung geprägt und ins Leben gerufen wurden. Es ist uns ein Anliegen, diese Werte von Individualität und Selbstbestimmung auch für Menschen mit Pflegebedarf zugänglich zu machen und ihnen ein respektvolles, erfülltes Leben zu ermöglichen.
Die 68er-Bewegung in Deutschland war ein bedeutender Katalysator für gesellschaftliche Veränderungen. Geprägt von einer aktiven studentischen Protestbewegung, wandte sie sich gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg und eine rigide Sexualmoral. Ihr Einfluss führte zu einer Liberalisierung der Lebensstile und förderte zivilgesellschaftliche Normen, die bis heute nachwirken. Der Slogan „Traue keinem über 30!“ symbolisierte den Wunsch nach einer neuen, freieren Lebensweise und der Abgrenzung von älteren Generationen. Diese Bewegung ermöglichte vielfältigere Lebensformen und schuf Raum für individuelle Identität. Besonders hervorzuheben ist die Berücksichtigung von Menschen mit Pflegebedarf, da die durch die 68er-Bewegung geförderte Vielfalt auch innovative Angebote für pflege- betreuungsbedürftige Menschen hervorgebracht hat, die Selbstbestimmung im Alter unterstützen.
Seit 1980 ist unsere Altenpflegefamilie Niebius aus Herdecke eine der frühen Formen dieser ergänzenden Möglichkeiten. Über 45 Jahre hinweg haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind nach wie vor aktiv – und das mit einer zunehmenden Bedeutung in unserer Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass auch Menschen mit Pflegebedarf in den Genuss der vielfältigen Lebensstile kommen können, die durch die 68er-Bewegung angestoßen wurden. Unser Engagement spiegelt den Geist dieser Zeit wider: das Streben nach Freiheit, Individualität und einem respektvollen Miteinander in der Gesellschaft.
MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405 5