top of page

Pflege im Wandel, Anpassung unter Druck ...

  • Autorenbild: Siegfried Niebius
    Siegfried Niebius
  • 4. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die Entwicklung der Pflegeberufe in Deutschland hat sich im Laufe der Jahre deutlich gewandelt und weist eine klare Tendenz zur Professionalisierung und Spezialisierung auf, die sowohl die Rolle der Fachkräfte als auch die der Pflegehelfer erheblich beeinflusst hat.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Gesundheitswesen grundlegend verändert, was zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sowie unterstützenden Helfern in der Pflege geführt hat. Besonders der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Bevölkerung erfordern neue Ansätze in der Pflege. Dies führte zur Etablierung akademischer Ausbildungswege, die Pflegekräfte nicht nur in praktischen Fertigkeiten, sondern auch in theoretischen Grundlagen schulen. Darüber hinaus hat die gesellschaftliche Wertschätzung für pflegende Berufe zugenommen, was sich in verbesserten

Arbeitsbedingungen und einer höheren Vergütung widerspiegelt. Die Integration moderner Technologien und digitaler Hilfsmittel in den Pflegealltag stellt eine weitere Entwicklung dar, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Pflege steigern soll. Insgesamt zeigt sich, dass die pflegenden Berufe in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, was durch umfassende Reformen, Weiterbildungsangebote und innovative Konzepte unterstützt wird, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Die generalistische Pflegeausbildung hat sich wie ein frischer Frühling für die Pflegeberufe angefühlt. Nun sind wir uns bewusst, wo noch Verbesserungspotenziale bestehen. Gleichzeitig ist es entscheidend, dass wir rasch mehr qualifizierte Pflegeassistenten ausbilden.

Zudem gewinnt die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Bedeutung, da Pflegefachkräfte und Pflegeassistenten zunehmend Teil eines größeren Gesundheitsteams sind. Diese enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern fördert einen ganzheitlichen Ansatz, der den individuellen Bedürfnissen der Patienten/den Bewohnern gerecht wird. Durch regelmäßige Schulungen und gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen wird sichergestellt, dass alle Beteiligten über aktuelle Entwicklungen und bewährte Praktiken informiert sind.

Spiegelt der Begriff „Luftschloss“ die aktuelle Situation wider? Befinden wir uns in der Pflege in einem „Luftschloss“ und handelt es sich um ein „Hirngespinst“, was andeutet, dass wir uns in einer idealisierten Vorstellung ohne nennenswerten Bezug zur Realität und Praktikabilität bewegen?

Die Förderung von Kommunikationsfähigkeiten ist ebenfalls ein zentrales Element dieser Zusammenarbeit, da ein effektiver Austausch zwischen den Fachleuten die Qualität der Patientenversorgung, der Bewohnerschaft erheblich verbessert. Ebenso spielt die Einbindung der Angehörigen in den Pflegeprozess eine wesentliche Rolle, um die Patientenerlebnisse, die Bewohnerzufriedenheit zu optimieren und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Dies verdeutlicht, dass keine Berufsgruppe isoliert agiert, sondern gemeinsam an einem Strang zieht, um die Herausforderungen im Gesundheitssektor erfolgreich zu meistern.

MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405 5

 
 

MARTINSHOF KÜMMERNITZTAL / GRABOW

Altenpflegefamilie – unterstützende Wohnform – vollstationär
Komfort-Service-Wohnen und betreute Ferien im Urlaubsland Prignitz / Brandenburg

MARTINSHOF GRABOW

Der MartinsHof liegt in der ländlichen Prignitz und ist ein umgebauter Bauernhof, der heute als betreutes Wohn- und Ferienangebot für erwachsene Menschen mit Handicap dient. In ruhiger, naturnaher Umgebung bietet der Hof eine strukturierte und individuelle Betreuung. Der Schwerpunkt liegt auf professioneller, vollstationärer Pflege in einer bewusst kleingliedrigen Einrichtung, die sowohl jüngeren als auch älteren Menschen ein bedarfsgerechtes Lebensumfeld ermöglicht.

KONTAKT

MartinsHof Grabow
Hauptstraße 14
16945 Kümmernitztal – Grabow

 

Tel.: 033968 50 89 00

Fax: 033968 50 958

Mail: info@martinshof-grabow.de
 

IK Zeichen: 51 12 1140 5

Betriebsnummer: 91 56 18 24

BESUCHER-ANMELDUNG

Um Ihren Besuch besser planen zu können, melden Sie sich bitte über unser Besucherformular an.

 

Geben Sie unter Postleitzahl einfach “1694“ ein und schon finden Sie unsere Einrichtung.

www.besucherplan.de/Anfrage

© 2018–2025  MartinsHof – Unterstützende Wohnform vollstationär – Betreute Ferien

bottom of page