top of page

Vergangenheit zum Leben erwecken, Erinnerungen bewahren - Biografiearbeit, ein Schatz fürs Alter!

  • Autorenbild: Siegfried Niebius
    Siegfried Niebius
  • 14. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Okt. 2023


Eintauchen in Erinnerung: Biografiearbeit in der Altenpflege – ein Schlüssel zum Verständnis.

Biografiearbeit in der Altenpflege ist eine wertvolle Methode, um älteren Menschen Unterstützung und Betreuung auf individueller Ebene zu bieten. Durch die Beschäftigung mit den Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner können Pflegekräfte ein tieferes Verständnis für deren Bedürfnisse entwickeln und ihnen dabei helfen, ihre Identität zu bewahren.


Die Biografiearbeit beginnt oft damit, dass die Pflegenden Informationen über das Leben eines Menschen sammeln. Dabei werden nicht nur Daten wie Geburtsdatum oder Familienstand erfasst, sondern auch persönliche Erinnerungen und Erfahrungen erfahren. Diese gewonnenen Informationen dienen als Grundlage für weitere Aktivitäten im Rahmen der Biografiearbeit.


Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist es, gemeinsam mit den Bewohnern Rituale aus ihrer Vergangenheit wiederzubeleben oder neue Rituale zu schaffen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass man sich an bestimmte Traditionen erinnert oder regelmäßige Treffen organisiert, bei denen man alte Fotos betrachtet oder Geschichten austauscht.


Darüber hinaus ermöglicht die Biografiearbeit auch eine gezielte Gestaltung des Wohn- bzw. Umfelds einer Person. Indem man beispielsweise Gegenstände aus deren früherem Leben integriert – sei es ein Lieblingsbild oder ein besonderer Stuhl – schafft man eine vertraute Atmosphäre und fördert somit das Wohlgefühl des Einzelnen.


Unsere Biografiearbeit unterstützt auch Prozesse bei demenzkranken Personen: Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie kann helfen, Erinnerungen wachzurufen und dadurch die geistige Aktivität zu fördern. Es ist erstaunlich, welche positiven Auswirkungen das Eintauchen in vergangene Lebensphasen auf das Wohlbefinden einer Person haben kann.


Die Biografiearbeit trägt dazu bei, dass ältere Menschen in der Altenpflege nicht nur als Patientinnen oder Patienten betrachtet werden, sondern als individuelle Persönlichkeiten mit einer reichen Geschichte. Durch diese Form der Betreuung wird ihre Selbstbestimmtheit gestärkt und ihr Gefühl von Wertigkeit gefördert.


Mit einer ruhigen und einfühlsamen Biografiearbeit erreichen wir eine vertrauensvolle Beziehung zu den Bewohnern und bewahren ein Stück ihrer Identität, die unsere tägliche Arbeit intensiv unterstützen kann.



MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405 5


 
 

MARTINSHOF KÜMMERNITZTAL / GRABOW

Altenpflegefamilie – unterstützende Wohnform – vollstationär
Komfort-Service-Wohnen und betreute Ferien im Urlaubsland Prignitz / Brandenburg

MARTINSHOF GRABOW

In der ländlichen Prignitz finden Sie den idyllischen MartinsHof - einen alten Bauernhof, der zum Ferien- und  Wohnparadies für erwachsene Menschen mit Handicap ausgebaut wurde. Natur erleben - entschleunigen in kleiner Gemeinschaft. Wir sind darauf spezialisiert, in vollstationärer, klein-struktureller Zusammenarbeit, fachliche Pflege und Betreuung für jüngere und ältere Menschen zu leisten.

KONTAKT

MartinsHof Grabow
Hauptstraße 14
16945 Kümmernitztal – Grabow

 

Telefon: 033968 50 89 00

Fax:       033968 50 958

Mail: info@martinshof-grabow.de
 

IK Zeichen: 51 12 1140 5

Betriebsnummer: 91 56 18 24

BESUCHER-ANMELDUNG

Um Ihren Besuch besser planen zu können, melden Sie sich bitte über unser Besucherformular an.

 

Geben Sie unter Postleitzahl einfach “1694“ ein und schon finden Sie unsere Einrichtung.

www.besucherplan.de/Anfrage

© 2018–2025   MartinsHof – Unterstützende Wohnform vollstationär – Betreute Ferien

bottom of page