Ein letzter Löffel voll Lebensfreude – Die Geschichte von Eda, ihrer Tochter und einem ganz besonderen Kaviar-Moment
- Siegfried Niebius

- 16. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Eine humorvolle und berührende Kurzgeschichte über Freundschaft, Wertschätzung und den Zauber der kleinen Dinge
Es war einmal eine Dame namens Eda, die zu den Menschen gehörte, für die das Leben ein Abenteuer mit vielen geschmacklichen Höhepunkten war. Einst lebte sie an den schönsten Orten, an denen die Sonne so golden schien, wie die Tasten einer Orgel und das Meer so blau war wie der seltene Teller, auf dem bald eine ganz besondere Delikatesse serviert werden sollte. Ihr hohes Alter, begleitet von einigen Wehwehchen, brachte sie in unsere kleine, Pflegeeinrichtung – und mit ihr kam ein Hauch von Welt und eine ordentliche Prise Humor.
Von Anfang an war klar: Eda, ihre Tochter und wir Pflegekräfte waren ein Team – ein bisschen wie eine gut eingespielte Jazzband, in der jeder seinen eigenen Ton einbrachte. Die Tochter, die ihre Mutter stets umsorgte, kannte jeden Wunsch und jedes Ritual. Eda hatte ihr eigenes Reich im Haus der Tochter, sogar ein Aufzug wurde ihr zuliebe eingebaut. Man könnte fast sagen: Wer Eda pflegte, musste auch ein wenig Lebenskunst beherrschen!
Doch irgendwann kommt der Moment, da braucht selbst die größte Abenteurerin eine zusätzliche Hand. So zog Eda samt ihrem Charme, ihren Geschichten und natürlich ihren Feinschmecker-Gepflogenheiten bei uns ein. Wir lernten, dass sie bestimmte Pflegeprodukte favorisierte, feste Rituale schätzte und dass das Wunschessen nicht einfach irgendetwas war, sondern eine Herzensangelegenheit. Die Tochter war stets an unserer Seite – erklärend, unterstützend, und manchmal auch schmunzelnd, wenn wir einen weiteren „Eda-Spezialwunsch“ entdeckten.
Der große Kaviar-Moment
Eines Tages, als Eda kaum noch Kraft fand, zu essen oder zu trinken, blitzte ihr Entdeckergeist auf: Sie wünschte sich, zusammen mit ihrer Tochter noch einmal Kaviar vom Albino-Beluga-Stör zu genießen! Das sollte kein gewöhnlicher Snack werden – nein, dafür wurde sogar ein Kurier aus Hamburg gesendet. Wir, das Pflegepersonal, fühlten uns fast wie Souschefs im Sterne-Restaurant und dekorierten den edlen Kaviar mit Liebe, Beeren und allerlei Raffinesse auf einem historischen, unterglasurblau gemalten Porzellanteller. Für den letzten Gaumenschmaus sollte alles perfekt sein!
Mit pochendem Herzen, einer Prise Stolz und – wie sich herausstellte – einem kleinen Portiönchen Unwissen servierte ich das Kunstwerk auf verschiedenen langen Löffelchen. Schon beim Überreichen an Eda und ihre Tochter spürte ich eine gewisse Spannung in der Luft. „Da stimmt etwas nicht“, raunte die Tochter. Oh, Schreck! Hatte ich etwa das Brot falsch geschnitten? Die Butter falsch platziert? Doch weit gefehlt – zum Glück war es kein Drama, sondern ein klassischer Feinschmecker-Fauxpas: Die Tochter zauberte aus ihrer Handtasche einen unscheinbaren, aber stilvollen Löffel aus natürlichem Horn hervor und erklärte: „Beim Kaviargenuss gilt: Kein Metallkontakt! Das ist die goldene Regel!“
Ich musste lachen und gestehen: Den Kaviar-Knigge hatte ich wohl verpasst! Doch anstatt mich auszulachen, halfen Mutter und Tochter liebevoll beim Umladen auf die richtigen Löffel. Aus dem kleinen Missgeschick wurde ein Moment voller Leichtigkeit und Herzlichkeit, den wir noch lange mit einem Augenzwinkern erzählten – und bei dem die Freundschaft zwischen uns allen noch ein bisschen enger wurde.

Der musikalische Ausklang - Choräle für die Seele – Edas letzter Wunsch
Nachdem der Kaviar genossen und die Löffel-Frage geklärt war, durfte ich Eda eine besondere Freude machen: Auf meiner Orgel spielte ich ihr alle ihre geliebten Choräle. Plötzlich wurde aus dem Zimmer ein kleiner Konzertsaal. Eda, ihre Tochter und wir Pflegekräfte sangen gemeinsam – manchmal etwas schief, oft voller Gefühl und immer mit einem Lächeln. Der Raum war erfüllt von Musik, Erinnerung und dem wohltuenden Gefühl, Teil einer großen, wertschätzenden Gemeinschaft zu sein.
An diesem Tag schlief Eda nach dem Fest für Gaumen und Ohren tief und selig ein. Es war ihr letztes bewusstes Erlebnis – und wir alle wussten: Wertschätzung, Humor und Empathie sind die Zutaten, die selbst aus den letzten Löffeln Lebensfreude ein unvergessliches Fest machen.
Und so blicken wir zurück auf Eda mit einem Schmunzeln und einem warmen Herzen – dankbar für das Vertrauen, die gemeinsame Zeit und eine goldene Regel, die uns noch lange begleiten wird: Kein Kaviar ohne Hornlöffel, aber niemals ohne ein Lächeln.
MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405
1



