top of page

Teamspirit auf dem Prüfstand: Was passiert, wenn der Start misslingt?

  • Autorenbild: Siegfried Niebius
    Siegfried Niebius
  • 22. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Stolperstein Einarbeitung: Risiken für Zusammenhalt und Pflegequalität.


Eine offene Kommunikation und flexible Zusammenarbeit sind Grundpfeiler unserer Arbeit. Wir fördern ein Umfeld, in dem Anregungen willkommen sind und gemeinsam praktikable Modelle entwickelt werden. Dies sichert nicht nur die Qualität der Pflege, sondern auch die Motivation im Team und die wirtschaftliche Stabilität unserer Einrichtung.


Unsere Erfahrung zeigt: Eine erfolgreiche Integration setzt grundlegende Motivation, Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit voraus.

Besondere Herausforderungen entstehen, wenn die Einarbeitung neuer Mitarbeitender nicht gelingt. In solchen Fällen erhöht sich die Belastung für die erfahrenen Kolleg*innen, da sie kurzfristig Mehrarbeit leisten und mit zusätzlichem organisatorischem Aufwand rechnen müssen. Ebenso problematisch sind einseitige oder nicht nachvollziehbare

Arbeitszeitwünsche neuer Mitarbeitender, die weder mit dem Teamgedanken noch mit den betrieblichen Anforderungen eines 24-Stunden-Dienstes vereinbar sind.


Unsere Erfahrung zeigt: Eine erfolgreiche Integration setzt grundlegende Motivation, Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit voraus. Anspruch auf besondere Regelungen ohne entsprechende fachliche und persönliche Eignung ist in unserem Pflegealltag nicht umsetzbar. Wir legen daher Wert auf eine sorgfältige Auswahl neuer Teammitglieder, die sich mit unseren Qualitätszielen identifizieren und bereit sind, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.


Unsere Zukunftsfähigkeit und das gute Miteinander hängen entscheidend davon ab, dass auch neue Mitarbeitende den Willen und die Bereitschaft mitbringen, sich aktiv einzubringen. Nur gemeinsam – mit dem Engagement aller, besonders auch der neuen Kolleg*innen – können wir eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts schaffen, fachlichen Austausch fördern und die Einrichtung im Interesse aller Beteiligten stärken.

MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405 5

 
 

MARTINSHOF KÜMMERNITZTAL / GRABOW

Altenpflegefamilie – unterstützende Wohnform – vollstationär
Pflege und betreutes Wohnen im Urlaubsland Prignitz / Brandenburg

MartinsHof – ein Ort der Unterstützung und Erholung

 

Im Herzen der Prignitz bietet der MartinsHof Erwachsenen jeden Alters einen geschützten Rückzugsort in naturnaher Umgebung. Unsere kleine Einrichtung vereint betreutes Wohnen mit individueller Pflege sowie Begleitung – ob zur Erholung, zur Rekonvaleszenz oder im Rahmen der Kurzzeitpflege. Dabei legen wir besonderen Wert auf persönliche Zuwendung, fachliche Kompetenz und ein Umfeld mit Struktur und Würde.

KONTAKT

MartinsHof

Hauptstraße 14

16945 Kümmernitztal OT Grabow

Telefon: 033968 508900

Fax: 033968 50958

Mail: info@martinshof-grabow.de

Ihr Ansprechpartner:

Siegfried Niebius

 

IK Zeichen: 511 211 405

KIM: Mail vorhanden

BESUCHER-ANMELDUNG

Um Ihren Besuch besser planen zu können, melden Sie sich bitte über unser Besucherformular an.

 

Geben Sie unter Postleitzahl einfach “1694“ ein und schon finden Sie unsere Einrichtung.

www.besucherplan.de/Anfrage

© 2018–2025  MartinsHof – Unterstützende Wohnform vollstationär – Betreute Ferien

bottom of page