top of page

Zurück zu den Wurzeln – und das im neuen Hochbeet-Glanz

  • Autorenbild: Siegfried Niebius
    Siegfried Niebius
  • 17. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Pflanzenpower im Doppelpack: Altbewährt & neu belebt


Manchmal braucht es einen kleinen Anstoß – oder in unserem Fall, vier große Hochbeete! Nach über 20 Jahren, in denen unser Garten gefühlt mehr Moos als Gemüse gesehen hat, erstrahlen unsere Hochbeete in neuem, frischem Frühlingsgrün. Wer hätte gedacht, dass ein paar Hochbeete, etwas Erde und jede Menge Tatendrang so viel Freude bringen könnten?

Die alten Hochbeete waren irgendwann mehr nostalgische Erinnerung als tatsächliche Gartenfläche. Sie dienten als lebendiges Mahnmal dafür, dass alles im Leben einen zweiten Frühling haben sollte – selbst, wenn die Tomaten darauf bestanden, sich als „Unkraut“ zu tarnen.


Zwei neue, beständige Hochbeete. Schnell noch wird ein bequemer Rand angefertigt. Aber die Radieschen wachsen schon.
Frisch gebaut und schon belebt: Zwei neue, stabile Hochbeete mit komfortablem Rand aus Holz – und die ersten Radieschen sprießen bereits!.

Doch jetzt ist alles anders: Moderne Hochbeete, frisch gebogen aus rostfreiem Stahl  und so stabil gebaut, dass selbst der stärkste Wind sie nicht umhauen kann (zumindest, solange niemand aus Versehen den Elektroscooter mit 15 km/h dagegen fährt). Das Beste daran? Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind jetzt wieder mittendrin, statt nur dabei. Es wird gehackt, gepflanzt und gelacht – und der Salat und die frisch gesäten Radieschen wachsen fast so schnell wie die Geschichten, die beim Jäten erzählt werden.

Neben den knackigen Salaten sprießen auch die guten Ideen: Ob Kräuter für die Küche, Blumen für die Seele oder sogar kleine Erdbeeren, die nur darauf warten, gemeinsam vernascht zu werden. Das Gärtnern verbindet, schafft neue Gesprächsthemen und sorgt für ordentlich Bewegung – und ganz ehrlich, der ein oder andere „Zwiebelwitz“ ist auch schon gefallen.


Warten auf die erste Ernte: Die neuen Hochbeete sind bereit für ihre wertvolle Fracht – bald ziehen zweimal tragende Himbeeren ein, während der Rand noch für extra Komfort verstärkt wird.
Warten auf die erste Ernte: Die neuen Hochbeete sind bereit für ihre wertvolle Fracht – bald ziehen zweimal tragende Himbeeren ein, während der Rand noch für extra Komfort verstärkt wird.

Unsere neuen Hochbeete sind eine grüne Bereicherung für unser Haus – nun können wir wieder gemeinsam und ganz bequem gärtnern und genießen. Dabei haben wir schon immer als Gemeinschaft zusammen im Garten gewerkelt, aber jetzt ermöglichen die modernen Hochbeete auch unseren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, die im Rollstuhl sitzen oder andere Hilfen benötigen, aktiv am Pflanzen, Pflegen und Naschen teilzunehmen. So wächst nicht nur das Gemüse, sondern auch das Miteinander – und alle sind mittendrin statt nur dabei! Und wer weiß – vielleicht feiern wir bald das erste „Winterspinatfestival“. In diesem Sinne: Hoch die Schaufel und auf ins nächste Hochbeet-Abenteuer!


MartinsHof Grabow · Hauptstraße 14 · 16945 Kümmernitztal OT Grabow Telefon: 033968 508900 · Mail: info@martinshof-grabow.de · IK Zeichen: 511 211 405

1

 
 

MARTINSHOF KÜMMERNITZTAL / GRABOW

Altenpflegefamilie – unterstützende Wohnform – vollstationär
Pflege und betreutes Wohnen im Urlaubsland Prignitz / Brandenburg

MartinsHof – ein Ort der Unterstützung und Erholung

 

Im Herzen der Prignitz bietet der MartinsHof Erwachsenen jeden Alters einen geschützten Rückzugsort in naturnaher Umgebung. Unsere kleine Einrichtung vereint betreutes Wohnen mit individueller Pflege sowie Begleitung – ob zur Erholung, zur Rekonvaleszenz oder im Rahmen der Kurzzeitpflege. Dabei legen wir besonderen Wert auf persönliche Zuwendung, fachliche Kompetenz und ein Umfeld mit Struktur und Würde.

KONTAKT

MartinsHof

Hauptstraße 14

16945 Kümmernitztal OT Grabow

Telefon: 033968 508900

Fax: 033968 50958

Mail: info@martinshof-grabow.de

Ihr Ansprechpartner:

Siegfried Niebius

 

IK Zeichen: 511 211 405

KIM: Mail vorhanden

BESUCHER-ANMELDUNG

Um Ihren Besuch besser planen zu können, melden Sie sich bitte über unser Besucherformular an.

 

Geben Sie unter Postleitzahl einfach “1694“ ein und schon finden Sie unsere Einrichtung.

www.besucherplan.de/Anfrage

© 2018–2025  MartinsHof – Unterstützende Wohnform vollstationär – Betreute Ferien

bottom of page